„Internationalen Austausch in post-pandemischen Zeiten gestalten“
Projektleitertagung der Programme Lehramt.International, ISAP und Doppelabschluss

04. – 05. November 2021, Berlin (GLS Campus, Stadtbad Oderberger)

Die Workshops

Tag 1

Workshop 1 – Green Erasmus: How do you improve the environmental sustainability of the Erasmus+ program? (in English)

The Green Erasmus workshop invites you to explore ways and means to improve the environmental sustainability of the Erasmus+ Programme and international mobility in general. During the workshop, we would like to exchange ideas on how to raise awareness across the European Higher Education sector about the importance of sustainable internationalization.

Workshop 2 – Presentation skills

The aim of this short interactive workshop is for you to gain an overview of what makes a successful presentation in an international environment. This virtual two-hour session will offer tips and techniques to support anyone in academia wishing to polish their presentation skills and increase their confidence when giving a talk in English. 

 TOPICS COVERED

  • What makes a successful presentation?
  • How to structure your talk for maximum impact
  • How to connect to your audience
  • Pronunciation and using your voice
  • Handling nerves and body language
  • Considerations when presenting virtually

Workshop 3 – (A) Projektmanagement in der Wissenschaft – Handwerkszeug für Herausforderungen

Neu, zeitlich begrenzt und komplex – solche Aufgaben werden in der Regel in Projekten erledigt. Aus der heutigen Arbeitswelt, ob inner- oder außerhalb der Wissenschaft, ist Projektarbeit kaum mehr wegzudenken. Projektmanagement-Kompetenz stellt einen entscheidenden Faktor für den Erfolg dar.

Bewährte Projektmanagement-Tools ebnen den Weg, um Projekte professionell zu entwickeln und zu planen, ihre Umsetzung kompetent zu steuern und sie zu einem gelungenen Abschluss zu bringen. Auch schwierige Klippen im Projektverlauf können mit ihrer Unterstützung sicher umschifft werden.

Praxisbezug und unmittelbare Umsetzbarkeit sind für diesen Workshop handlungsleitend. Der Workshop richtet sich an Projektverantwortliche und Projektmitarbeiter*innen. Die Teilnehmer*innen machen sich mit einigen hilfreichen Methoden und Instrumenten des Projektmanagements vertraut. Außerdem gibt es Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch des Managements von Projekten.

Workshop 4 – (B) Projektmanagement in der Wissenschaft – Handwerkszeug für Herausforderungen

Neu, zeitlich begrenzt und komplex – solche Aufgaben werden in der Regel in Projekten erledigt. Aus der heutigen Arbeitswelt, ob inner- oder außerhalb der Wissenschaft, ist Projektarbeit kaum mehr wegzudenken. Projektmanagement-Kompetenz stellt einen entscheidenden Faktor für den Erfolg dar.

Bewährte Projektmanagement-Tools ebnen den Weg, um Projekte professionell zu entwickeln und zu planen, ihre Umsetzung kompetent zu steuern und sie zu einem gelungenen Abschluss zu bringen. Auch schwierige Klippen im Projektverlauf können mit ihrer Unterstützung sicher umschifft werden.

Praxisbezug und unmittelbare Umsetzbarkeit sind für diesen Workshop handlungsleitend. Der Workshop richtet sich an Projektverantwortliche und Projektmitarbeiter*innen. Die Teilnehmer*innen machen sich mit einigen hilfreichen Methoden und Instrumenten des Projektmanagements vertraut. Außerdem gibt es Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch des Managements von Projekten.

Workshop 5 – Video Calls – von der Pflicht zur Kür

Zu Beginn der Corona-Krise hat uns die digitale Welt des Homeoffice noch überrumpelt: Laptop auf, Wäscheständer eingeklappt, Kamera an. Heute allerdings wissen wir, dass Videokonferenzen auch in Zukunft ein wichtiges Kommunikationstool bleiben werden. Im Gegensatz zum persönlichen Face-to-Face transportiert das Digitale aber nur einen Teil von uns. Die Körperhaltung, der Kleidungsgeschmack, der Gang, die Bewegung von Armen und Händen usw. treten eher zurück in der Wahrnehmung. Dafür bekommt die Stimme ein viel größeres Gewicht. Andere nehmen uns in Videokonferenzen also viel selektiver wahr als im persönlichen Miteinander. Dieser Workshop gibt Sicherheit im Umgang mit digitalen Konferenzen. Die Tipps sind vor allem auch dann praktisch, wenn es sich nicht nur um eine Besprechung im Kollegenkreis handelt, sondern um ein Interview für ein Online-Medium oder einen TV-Sender.

Worum geht es?

  • Das richtige Mikrofon
  • Die passende Kamera(position)
  • Das Gesicht ins rechte Licht rücken
  • Keine Ablenkung zulassen: Den Hintergrund konstruktiv gestalten
  • Trotz Bildschirm nahbar und lebendig wirken
  • Mit der Stimme die richtige Stimmung erzeugen
  • Technisch bedingte Pausen (Mikro auf, Kamera an) produktiv gestalten
  • Klare Botschaften: Keep it short and simple
  • Passendes Outfit für „Oben“ und „Unten“
  • Tipps und Tricks gegen ein „Hinwegdämmern“ der Zuhörerschaft

Workshop 6 – Interkulturelles Training – eine Exkursion

Der Hochschulalltag wird zunehmend internationaler – für alle daran Beteiligten. Nicht nur Studierende, die ein Auslandssemester absolvieren, machen interkulturelle Erfahrungen. Auch viele Hochschulmitarbeiterinnen und -mitarbeiter sind in ihrem täglichen Arbeitsalltag mit Situationen konfrontiert, in denen interkulturelle Sensibilität gefordert ist.

Der Kurzworkshop gibt Ihnen einen Einblick in das Format des Interkulturellen Trainings. Nach einer kurzen Theorieeinheit wenden wir uns konkreten Fallbeispielen und praktischen Übungen zu. Diese sollen dabei helfen, heraufordernde (interkulturelle) Situationen zu erkennen und erste Handlungshinweise zur Bewältigung dieser zu formulieren.

Workshop 7 – Erste Ergebnisse der Begleitforschung des Programms „Lehramt.International“

Ein Ziel des DAAD-Programms „Lehramt.International“ besteht darin, die Rahmenbedingungen für eine Internationalisierung des Lehramtsstudiums zu verbessern, indem auf Basis von Begleitstudien und Analysen ein Dialog zwischen unterschiedlichen Akteuren gefördert wird. Im Workshop werden unterschiedliche Analysen rund um folgende Fragestellungen präsentiert und diskutiert: Wie wirken sich Schulpraktika im Ausland auf die professionelle Entwicklung von angehenden Lehrkräften aus? Wie ist der gesetzliche Rahmen für eine Lehramtsinternationalisierung in den verschiedenen Bundesländern gestaltet? Und wie wird die Internationalisierung der Lehramtsausbildung in europäischen Hochschulen betrachtet?

Workshop 8 – Mit der Kampagne „studieren weltweit – ERLEBE ES!“ Studierende in Deutschland fürs Ausland begeistern

In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie von „studieren weltweit“ profitieren und Teil unserer Kampagne werden können.

Die Kampagne „studieren weltweit – ERLEBE ES!“ will Studierende in Deutschland fürs Ausland begeistern. Dafür haben wir ein weltweites Correspondents-Netzwerk aufgebaut: Studierende erzählen von ihren Aufenthalten und teilen ihre Erlebnisse im Netz. Authentisch, echt und live. Nach ihrer Rückkehr können sie als Botschafterinnen und Botschafter für Veranstaltungen gebucht werden.

Profitieren auch Sie von unserem Netzwerk und nutzen Sie unsere zahlreichen Informationsangebote. Wussten Sie z.B. von den kostenlosen personalisierten Roll-ups? Der Möglichkeit, studentische Botschafterinnen und Botschafter kostenfrei für Veranstaltungen zu buchen (digital oder in Präsenz)?  Kennen Sie unser Social-Media-Kit für Hochschulen, oder die virtuellen Beratungs-Formate?

Tag 2

Workshop 9 – Erste Ergebnisse der Begleitforschung des Programms „Lehramt.International“

Ein Ziel des DAAD-Programms „Lehramt.International“ besteht darin, die Rahmenbedingungen für eine Internationalisierung des Lehramtsstudiums zu verbessern, indem auf Basis von Begleitstudien und Analysen ein Dialog zwischen unterschiedlichen Akteuren gefördert wird. Im Workshop werden unterschiedliche Analysen rund um folgende Fragestellungen präsentiert und diskutiert: Wie wirken sich Schulpraktika im Ausland auf die professionelle Entwicklung von angehenden Lehrkräften aus? Wie ist der gesetzliche Rahmen für eine Lehramtsinternationalisierung in den verschiedenen Bundesländern gestaltet? Und wie wird die Internationalisierung der Lehramtsausbildung in europäischen Hochschulen betrachtet?

Workshop 10 – Best Practice der digitalen Lehre – ISAP-Kooperation mit Argentinien: die Ringvorlesung SUR

Die Ringvorlesung SUR ist ein Veranstaltungsangebot, das seit dem Wintersemester 2020/21 vor dem Hintergrund der pandemiebedingt reduzierten Mobilitäten das Ziel verfolgt, durch Vorträge und Diskussionen per Videokonferenz Lehrende und Studierende beider Partnerländer in einen produktiven lehr- und forschungsbezogenen Austausch zu bringen. Unter dem Titel „Sur“ werden gleichermaßen literarische Figurationen wie auch kulturwissenschaftliche Theorieansätze des globalen Südens verhandelt, um auf diese Weise nicht nur über Lateinamerika zu sprechen, sondern auch Verhandlungen mit Vertreter*innen des „Sur“ zu initiieren. Die Ringvorlesung wird nach dem Rotationsprinzip von den deutschen Universitäten ausgerichtet, die mit der Universität La Plata in Argentinien kooperieren. Neben der Möglichkeit, ein Alumninetzwerk aktiv zu halten und durch die Multiplikation der Vortragenden und Teilnehmenden für die ISAP-Programme zu werben, bietet sie die Chance, gemeinsame wissenschaftliche Schwerpunkte zu entwickeln und die fachlich-wissenschaftliche Zusammenarbeit der deutschen Partnerhochschulen untereinander zu verstärken.

Workshop 11 – Studierende virtuell erreichen und motivieren

In der digitalen Lehre sind wir als Lehrende oft mit einer Vielzahl ausgeschalteter Videostreams und wenig Bereitschaft zur Interaktion konfrontiert. Dies ist für Lehrende eine konzeptionelle, aber auch methodische Herausforderung. Im Workshop werden deshalb Methoden und Interventionen vorgestellt und ausprobiert, um dieser Herausforderung zu begegnen. Dabei wird auf die vom Referenten entwickelten digitalen Vertrauens- & Take-A-Break-Karten für Online-Meetings & -Workshops zurückgegriffen. Sie helfen im digitalen Raum in Kontakt zu kommen, Vertrauen aufzubauen und sich gegenseitig kennen zu lernen. Die im Set enthaltenen Vertrauenskarten & Take-A-Break-Karten eignen sich für Online-Meetings, -Lehrveranstaltungen und -Workshops und sind frei verfügbar.

Der Workshop besteht aus drei Teilen:

  • Zunächst wird ein Bezugsrahmen geschaffen, der die Relevanz des Themas aus praktischer und theoretischer Perspektive verdeutlicht.
  • Dann werden im Plenum und in Kleingruppen verschiedene Interventionen vorgestellt und ausprobiert.
  • Abschließend besteht die Möglichkeit für Fragen und Diskussion der eigenen Erfahrungen.

Workshop 12 – Presentation skills

The aim of this short interactive workshop is for you to gain an overview of what makes a successful presentation in an international environment. This virtual two-hour session will offer tips and techniques to support anyone in academia wishing to polish their presentation skills and increase their confidence when giving a talk in English. 

TOPICS COVERED

  • What makes a successful presentation?
  • How to structure your talk for maximum impact
  • How to connect to your audience
  • Pronunciation and using your voice
  • Handling nerves and body language
  • Considerations when presenting virtually

Workshop 13 – Video Calls – von der Pflicht zur Kür

Zu Beginn der Corona-Krise hat uns die digitale Welt des Homeoffice noch überrumpelt: Laptop auf, Wäscheständer eingeklappt, Kamera an. Heute allerdings wissen wir, dass Videokonferenzen auch in Zukunft ein wichtiges Kommunikationstool bleiben werden. Im Gegensatz zum persönlichen Face-to-Face transportiert das Digitale aber nur einen Teil von uns. Die Körperhaltung, der Kleidungsgeschmack, der Gang, die Bewegung von Armen und Händen usw. treten eher zurück in der Wahrnehmung. Dafür bekommt die Stimme ein viel größeres Gewicht. Andere nehmen uns in Videokonferenzen also viel selektiver wahr als im persönlichen Miteinander. Dieser Workshop gibt Sicherheit im Umgang mit digitalen Konferenzen. Die Tipps sind vor allem auch dann praktisch, wenn es sich nicht nur um eine Besprechung im Kollegenkreis handelt, sondern um ein Interview für ein Online-Medium oder einen TV-Sender.

Worum geht es?

  • Das richtige Mikrofon
  • Die passende Kamera(position)
  • Das Gesicht ins rechte Licht rücken
  • Keine Ablenkung zulassen: Den Hintergrund konstruktiv gestalten
  • Trotz Bildschirm nahbar und lebendig wirken
  • Mit der Stimme die richtige Stimmung erzeugen
  • Technisch bedingte Pausen (Mikro auf, Kamera an) produktiv gestalten
  • Klare Botschaften: Keep it short and simple
  • Passendes Outfit für „Oben“ und „Unten“
  • Tipps und Tricks gegen ein „Hinwegdämmern“ der Zuhörerschaft

Workshop 14 – Projektmanagement in der Wissenschaft – Handwerkszeug für Herausforderungen

Neu, zeitlich begrenzt und komplex – solche Aufgaben werden in der Regel in Projekten erledigt. Aus der heutigen Arbeitswelt, ob inner- oder außerhalb der Wissenschaft, ist Projektarbeit kaum mehr wegzudenken. Projektmanagement-Kompetenz stellt einen entscheidenden Faktor für den Erfolg dar.

Bewährte Projektmanagement-Tools ebnen den Weg, um Projekte professionell zu entwickeln und zu planen, ihre Umsetzung kompetent zu steuern und sie zu einem gelungenen Abschluss zu bringen. Auch schwierige Klippen im Projektverlauf können mit ihrer Unterstützung sicher umschifft werden.

Praxisbezug und unmittelbare Umsetzbarkeit sind für diesen Workshop handlungsleitend. Der Workshop richtet sich an Projektverantwortliche und Projektmitarbeiter*innen. Die Teilnehmer*innen machen sich mit einigen hilfreichen Methoden und Instrumenten des Projektmanagements vertraut. Außerdem gibt es Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch des Managements von Projekten.

Workshop 15 – DAAD-Projekte erfolgreich umsetzen - von der Mittelanforderung über Finanzierungsplan-
änderungen bis zur Nachweiserstellung

Für eine reibungslose Administration von DAAD-Projekten in den Förderprogrammen Doppelabschluss, ISAP und Lehramt.International gibt es einiges zu beachten:

Wie reiche ich eine Mittelanforderung oder einen Verwendungsnachweis richtig ein? Welche wichtigen Fristen gibt es? Was ist bei der Finanzabwicklung zu beachten? Wie steuere ich Projektveränderungen? Die Arbeitsgruppe bietet einen Einblick in den Zyklus eines Projektes, beleuchtet die häufigsten Herausforderungen zu Beginn eines Projektes sowie Fragen insbesondere von neuen Projektmitarbeitenden und versucht, praktische Tipps für die erfolgreiche Projektdurchführung zu geben.

Bitte beachten Sie, dass zuwendungsrechtliche Fragen in der Präsentation „Zuwendungsrecht in der Projektförderung – Grundlagen & praktische Tipps zum Verwendungsnachweis“ am 05.11. um 14:30 Uhr beantwortet werden.

Lorem ipsum dolor

Foto: Privat

Lorem ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum.

Lorem ipsum dolor

Foto: Privat

Lorem ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum.

Trainerinnen und Trainer

Theo Best

Markus Böhnisch

Prof. Dr. Matei Chihaia

Paola Di Marzo

Prof. Dr. Jörg Dünne

Dr. Alexander Egeling

Caroline Felske

Alexander Haridi

Natalia Jaufmann

Janina Knöll

Prof. Dr. Kirsten Kramer

Almut Lemke

Jan Müller

Joanna Romanowicz

Eva Schmidt

Prof. Dr. Tobias Seidl

Prof. Dr. Carmen Ulrich

Lesley-Anne Weiling

Lorem ipsum dolor

Foto: Privat

Lorem ipsum dolor sit

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum.

Foto: Privat

Lorem ipsum dolor sit

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum.

Foto: Privat

Lorem ipsum dolor sit

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum.

Weitere Informationen finden Sie hier