„Internationalen Austausch in post-pandemischen Zeiten gestalten“
Projektleitertagung der Programme Lehramt.International, ISAP und Doppelabschluss
04. – 05. November 2021, Berlin (GLS Campus, Stadtbad Oderberger)
Aktuelles
Aufnahme: Keynote und Podiumsdiskussion 4.11.2021
Aufnahme: Impulsvorträge 4.11.2021
KomDiM (Zentrum für Kompetenzentwicklung für Diversity Management)
Vorträge: Zuwendungsrecht in der Projektförderung – Grundlagen & praktische Tipps 5.11.2021.
Das Programm können Sie hier herunterladen
04. November
Podiumsdiskussion
Die Covid-Krise als Quantensprung in die (internationale) digitale Hochschul-Zukunft oder die Geburt einer „lost generation?
Prof. Dr. Matthias Barth
Prof. Dr. Evamarie Hey-Hawkins
Evamarie Hey-Hawkins ist seit 1993 Professorin für Anorganische Chemie an der Universität Leipzig, Deutschland. Ihre wissenschaftlichen Interessen umfassen Organophosphorchemie, biologisch aktive Borverbindungen, heterometallische Komplexe und homogene Katalyse und sind in mehr als 550 Publikationen in begutachteten Journalen erschienen. Sie ist zweifacher Ehrendoktor und wurde als Distinguished Woman in Chemistry and Chemical Engineering durch die IUPAC (2013) ausgezeichnet. Auch erhielt sie für ihre Arbeit den Verdienstorden des Freistaats Sachsen (2017), die Universitätsmedaille der Universität Leipzig (2018), den Leipziger Wissenschaftspreis (2019) und den Karl Ziegler Preis der GDCh (2021). Evamarie Hey-Hawkins ist gewähltes Mitglied der European Academy of Sciences und der European Academy of Sciences and Arts in Salzburg. Zudem war und ist sie aktiv in mehrere DAAD-Programme involviert und unter anderem als Mitglied in Auswahlkommissionen für den DAAD ehrenamtlich tätig.
Prof. Dr. Kirsten Kramer
Maite Küpper
Seit Oktober 2019 studiert Maite Küpper Lehramt Gymnasium/Gesamtschule an der Universität zu Köln – zunächst mit den Fächern Spanisch und Philosophie, seit März 2021 auf Spanisch und Kunst. Nach ihrem Abitur 2018 sammelte sie Lehrerfahrung als Nachhilfelehrerin für verschiedene Fächer und absolvierte während ihres Studiums Praktika an mehreren Schulen. Dazu gehört auch die Weberbauerschule in Monterrico – Surco (Peru), an der sie im Mai 2021 ihr sechswöchiges digitales Praktikum begann. Als Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache (DAF) ist sie dort seit August dieses Jahres noch heute digital tätig.
Paul Nicklas
Paul Nicklas ist gegenwärtig wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin und studiert seit 2016 im Studiengang „Europäische:r Jurist:in“ der European Law School. Sein deutsches Studium der Rechtswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin schloss er 2019 mit der ersten juristischen Pflichtfachprüfung ab. Er erwarb sodann eine Maitrise en droit – mention Juriste Européen mit der Spezialisierung Droit Public Général an der Université Paris 2 Panthéon-Assas und begann unmittelbar im Anschluss ein LL.M.-Studium am King’s College London.
Moderatorin
Katie Gallus
Katie Gallus ist Geographin, freie Journalistin und Moderatorin mit Leidenschaft für Zukunftsthemen und Menschen, die sich speziell für die Nachhaltigen Entwicklungsziele einsetzen. Neben ihrer Tätigkeit als freie Journalistin u.a. bei der Deutschen Welle, beim ZDF, HR und beim SWR arbeitete sie für die Vereinten Nationen in New York City, recherchierte im georgischen Kaukasus, Ägypten, Kirgistan und Brasilien; lebte in Zentralkamerun neben Kakaofeldern, arbeitete in Sierra Leone mit Filmemachern und reiste für Recherchen eigenständig durch den Irak, Eritrea und Äthiopien. Katie Gallus arbeitet (englisch – deutsch – französisch) zu digitalen Ideen und Globalisierung, der Entwicklungszusammenarbeit sowie Mensch-Umwelt-Beziehungen.
05. November
Impuls und Interaktion
Diversity Management an Hochschulen zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und wirtschaftlichem Nutzen
Dr. Nicole Auferkorte-Michaelis
und Prof. Dr. Frank Linde
Dr. Nicole Auferkorte-Michaelis, Erziehungswissenschaftlerin und Geschäftsführerin des Zentrums für Hochschulqualitätsentwicklung an der Universität Duisburg-Essen, und Prof. Dr. Frank Linde, Wirtschaftswissenschaftler am Institut für Informationswissenschaft an der Technischen Hochschule Köln, sind beide Fellows von „Lehren – Impuls zur wissenschaftlichen Lehre“ der Alfred Toepfer Stiftung. Seit vielen Jahren befassen sie sich mit Fragen der Diversität im Lehralltag, haben hierzu gemeinsam publiziert und leiten seit zehn Jahren gemeinsam das Zentrum für Kompetenzentwicklung für Diversity Management in Studium und Lehre an Hochschulen www.komdim.de. Nach fünf Jahren projektbasierter Förderung für den Aufbau des Zentrums wird die KomDiM.de-Plattform von Hochschulen für Hochschulen von der Universität Duisburg-Essen und der Technischen Hochschule Köln im Verbund angeboten.
Moderatorin
Tabea Kaiser
Tabea Kaiser studierte Amerikanistik, Politikwissenschaft und Neuere Geschichte an der Universität Bonn, an der University of Southern Mississippi und der University of Wisconsin in Madison. Nach ihrem Studium verbrachte sie Arbeitsaufenthalte in Nordamerika und Thailand, bevor sie 2006 ihre Tätigkeit beim DAAD begann. Dort war sie ab 2009 als Referentin für das Carlo-Schmid-Programm für Praktika in Internationalen Organisationen und EU-Institutionen zuständig. Von 2015 bis 2018 leitete sie das Referat „Internationalisierungsprogramme“. Seit Januar 2019 ist sie Leiterin des Referats „Internationalisierung in der Lehre“.
Vortrag
Zuwendungsrecht in der Projektförderung – Grundlagen & praktische Tipps
Norbert Schneider
Norbert Schneider ist seit Mai 2019 im Grundsatzreferat der Abteilung Projekte des DAAD als Referent tätig. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt dabei in der zuwendungsrechtlichen Beratung der Fachreferate und der Qualitätssicherung von Zuwendungsverträgen und Programmausschreibungen. Darüber hinaus verfügt Herr Schneider aufgrund seiner früheren Tätigkeiten über langjährige Erfahrung und umfassende Kenntnisse hinsichtlich der Projektförderung im DAAD.
Mario Theisen
Seit Dezember 2017 leitet Mario Theisen in der Abteilung Projekte des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) die Prüfstelle für Verwendungsnachweise. Der Schwerpunkt der Prüfung liegt dabei auf der kursorischen, vertieften und Vor-Ort Prüfung von Projekten der Internationalisierungs-, Mobilitäts- und Betreuungsprogramme für deutsche Hochschulen, der Hochschulprogramme für Flüchtlinge sowie der Transnationalen Bildung und Kooperationsprogramme. Dabei blickt er auf langjährige Erfahrungen als interner und externer Revisor zurück. Zu seiner Prüfungs- und Beratungstätigkeit zählte unter anderem die Bewertung und Verbesserung des internen Kontrollsystems, die kontinuierliche Begleitung von Geschäftsprozessen und die einschlägige Beratung zu Organisationsfragen.